
Auf der Suche nach dem perfekten T-Shirt?
Bist auch du auf der Suche nach dem perfekten T-Shirt und hast schon einmal den Werbeslogan vom "perfekten T-Shirt" gehört? Falls ja, wir auch und es nervt. Denn es gibt kein perfektes T-Shirt. Warum? Weil jeder Mensch individuell ist und unterschiedliche Ansprüche an Passform, die Dicke des Stoffes (Grammatur) oder das Material hat.
Qualität, Nachhaltigkeit und Fairness sind kein Zufall
Aber natürlich sind Qualität, Nachhaltigkeit und Fairness kein Zufallsprodukt. Worauf du beim Kauf deines Basic T-Shirts achten solltest und was letztendlich ein qualitativ hochwertiges T-Shirt auszeichnet, wollen wir dir im folgenden Beitrag erklären.


Wann ist ein T-Shirt nachhaltig?
Diese Frage kann niemand pauschal beantworten und hängt nicht nur vom Herstellungsprozess, sondern vor allem auch von der Nutzungsdauer ab. Auch ein fair produziertes T-Shirt aus Biobaumwolle ist nicht nachhaltig, wenn es nach dem Kauf nur wenige Male getragen wird.
Das wichtigste vorab: das nachhaltigste T-Shirt ist immer das, welches nicht hergestellt werden muss. Überlege dir also gut vor deinem Kauf, ob du wirklich ein neues T-Shirt brauchst. Falls ja, kann dir der folgende Abschnitt dabei helfen herauszufinden wie nachhaltig das T-Shirt deiner Wahl ist.
Fun Fact: Für die Herstellung eines T-Shirts werden durchschnittlich 2.700 Liter Wasser verbraucht.


Der Herstellungsprozess eines T-Shirts
Vom Rohmaterial bis zum fertigen T-Shirt in deinem Kleiderschrank ist es einer langer Weg. Plakativ und vereinfacht lässt sich der Herstellungsprozess eines T-Shirts wie folgt unterteilen:
- Anbau / Produktion des Rohmaterials (Naturfaser / Kunstfaser)
- Weiterverarbeitung des Rohmaterials zum Garn & Stoff
- Konfektion des T-Shirts
- Transport & Logistik
- Vertrieb & Verkauf
Allein hinter diesen fünf Hauptschritten stecken viele einzelne und komplexe Teilprozesse, in denen es große Unterschiede mit Bezug auf die Nachhaltigkeit gibt. Hier findest du weitere Information im Detail über den Entstehungsprozess von nachhaltiger Kleidung.
Checkliste vor dem Kauf eines T-Shirts
Folgende Fragen können dir dabei helfen, herauszufinden ob dein Wunschprodukt eine nachhaltige Alternative ist:
- Aus welchem Material besteht das T-Shirt?
- Finde ich ausreichend Information zur Größenauswahl, um eine Retoure zu vermeiden?
- Kann ich transparent nachverfolgen, wo das T-Shirt gefertigt wird?
- Finde ich Informationen über den Ursprung der Rohmaterialien?
- Kann ich Informationen über den Logistik- bzw. Versandprozess finden?
- Wird das T-Shirt verpackungsarm oder mit viel unnötigem Verpackungsmaterial verschickt?
Diese und viele weiteren kritische Fragen können dir dabei helfen besser zu verstehen, ob dein neues Wunschprodukt eine nachhaltige Alternative ist.