
FAIRE & NACHHALTIGE KLEIDUNG MADE IN PORTUGAL
Portugal ist nicht nur ein tolles Reiseziel, sondern auch unsere Wahl für nachhaltige und faire Kleidung Made in Europe. In diesem Artikel wirst du erfahren, was die portugiesische Textilindustrie so besonders macht und warum neben Italien und Deutschland, der Großteil unserer Produkte hier gefertigt wird.

Inhaltsverzeichnis
- Moderne trifft Tradition
- Warum wird so viel Kleidung in Portugal produziert?
- Was macht die Textilindustrie in Portugal so besonders?
- Wo liegt der geografische Schwerpunkt der portugiesichen Textilindustrie?
- Bietet die portugiesische Textilindustrie faire Arbeitsbedingungen?
- Wie wählt ihr eure Partner in Portugal aus?
- Wie unterscheidet sich die Zusammenarbeit mit euren Partnern zu der von anderen Modebrands?
- Ist die portugiesische Textilindustrie nachhaltig?
- Was tut ihr, um die Zusammenarbeit mit euren Partnern in Portugal noch nachhaltiger zu gestalten?
- Fazit: Warum Made in Portugal?
Moderne trifft Tradition
Dies beschreibt die portugiesische Textilindustrie wohl am besten. Bei unseren portugiesischen Partnern finden wir die optimale Mischung aus Tradition und Moderne: Erneuerbare Energien und hochmoderne Maschinen treffen auf traditionelles Handwerk und Jahrzehnte altes Know-how.


Warum wird so viel Kleidung in Portugal produziert?
"Warum produzieren alle in Portugal?" Diese Frage liest man mittlerweile vermehrt in den in den sozialen Netzwerken. Kein Wunder ist Portugal doch eines der Länder in Europa mit einer großen und mittlerweile sehr bekannten Textilindustrie. Gemessen an den Arbeitsplätzen war Portugal 2023 hinter Italien, Rumänien und Polen der viertgrößte Textilproduzent. Insbesondere für kleinere Marken ist Portugal mittlerweile die Nr. 1. geworden, wenn es um faire und nachhaltige Kleidung geht. Interessanterweise war dies nicht immer so. Die portugiesische Textilindustrie blickt auf eine lange Tradition mit vielen Höhen und Tiefen zurück. In den Neunzigerjahren war Portugal für Billigmode und Massenproduktion bekannt. Erst durch die Einführung des Euros und die Umorientierung großer Modelabels Richtung Asien hat sich die portugiesische Textilindustrie Stück für Stück neu erfunden und setzt immer mehr auf Qualität statt Quantität. Dies hat innerhalb der letzten 20 Jahre dazu geführt, dass viele portugiesische Unternehmen für ihre hohe Qualität und nachhaltige Produktionspraktiken bekannt geworden sind.

Was macht die Textilindustrie in Portugal so besonders?
Ein besonderes Merkmal der portugiesischen Textilindustrie ist die Tatsache, dass rund 120.000 Portugies*Innen hier beschäftigt sind. Mit insgesamt rund 5000 Firmen, einigen großen, aber vor allem vielen kleineren Firmen, hat sich in Portugal innerhalb der letzten Jahrzehnte ein starkes Netzwerk an kleinen, hoch spezialisierten Firmen entwickelt, die untereinander stark kooperieren. Im Durchschnitt arbeiten also rund 30 Menschen pro Unternehmen in der Textilbranche. Auch wir selbst haben bei unseren Besuchen viele kleine, sehr familiäre Unternehmen kennenlernen dürfen und langjährige Partnerschaften aufbauen können. Der sehr persönliche Kontakt ist ein Hauptgrund, warum wir so gerne in Portugal zu Besuch sind. So haben wir den absoluten Großteil unserer Partner als gastfreundlich, zuverlässig, ehrlich und bescheiden kennengelernt.


Wo liegt der geografische Schwerpunkt der portugiesichen Textilindustrie?
Von den rund 120.000 Menschen, die in der Textilindustrie in Portugal arbeiten, arbeiten mehr als 80 %, ca. 100.000 in einem Radius von 50 Kilometern. Der Großteil der portugiesischen Textilindustrie liegt dabei in Nordportugal. Genauer gesagt in den Regionen rundum Porto, Braga, Guimarães und Famalicão. Eins war diese Region stark von der Landwirtschaft geprägt und viele der heutigen Textilfabriken sind immernoch von Weinstöcken, kleinen landwirtschaftlichen Nutzflächen und Familienhäusern umgeben.

Von 2014 bis 2020 wurden durch staatliche und europäische Förderprogramme, unter dem Namen NORTE2020, rund 1 Milliarde € in die Wettbewerbsfähigkeit von Kleinst- und Kleinunternehmen in der Region investiert. Von diesen Investitionen haben auch viele unserer Partner in der Region profitiert. Für uns ist es immer wieder faszinierend zu sehen, wie viele verschiedene Textilfirmen es in Portugal gibt und wie kurz die Wege zwischen unseren einzelnen Partnern sind. So sind es häufig zwischen Färberei, Stickerei, Wäscherei oder Konfektion nur wenige Minuten mit dem Auto. Bei einigen unserer Partner brauchen wir einfach nur die Straßenseite zu wechseln, um zu unserem nächsten Termin zu gelangen.



Bietet die portugiesische Textilindustrie faire Arbeitsbedingungen?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Über die vergangenen Jahre haben wir rund 50 verschiedene Betriebe besucht und somit eine große Bandbreite an verschiedenen Unternehmen kennenlernen dürfen. Wir waren zu Besuch bei der letzten verbliebenen Wollwäscherei im Inland und haben die zum aktuellen Zeitpunkt modernste Färberei Portugals besucht. Von eher heruntergekommen und maroden Gebäuden bis hin zu hochmodernen Produktionsflächen, mit viel Tageslicht und Blick in die Natur haben wir in Portugal so ziemlich alles gesehen. Aus diesem Grund ist es uns auch besonders wichtig jeden unserer Partner persönlich zu kennen und regelmäßig, das heißt mindestens zweimal im Jahr, vor Ort zu sein. Gleichzeitig lag der portugiesische Mindestlohn 2023 bei rund 750€. Dies ist sicherlich auch ein Grund, warum ein Großteil der Textilien in Europa nach wie vor in Portugal produziert werden. Eine sehr arbeitsintensive Industrie ist grundsätzlich immer auf günstige Arbeitskräfte angewiesen. Auch dies gehört zu Wahrheit. Portugal wird jedoch seit 2016 von der Fair Wear Foundation in einem Risk Assesment als sogenanntes "low risk country" eingestuft und hat mit Bezug auf faire und nachhaltige Arbeitsbedingungen in den letzten 10 Jahren große, positive Entwicklungen genommen. Zusätzlich müssen sich alle portugiesischen Firmen an die Vorschriften der Europäischen Union halten. Warum auch wir mit gutem Gewissen unsere Produkte in Portugal fertigen lassen, erklären wir dir im weiteren Verlauf.

